Wohngifte
Es existieren über 100.000 chemische Einzelstoffe und daraus abgeleitet mehr als eine Million chemischer Mixturen. Die Chemikalien werden oft über viele Jahre hinweg an die Umgebung abgegeben. Oft wird deren Gefahr weit unterschätzt.
Ursache
Wohngifte stecken in alltäglichen Dingen wie z.B. Baumaterialien, Kunststoffen, Klebern, Lacken, Farben, Teppichen, Tapeten, Textilien, Matratzen, Möbeln, Reinigungsmitteln, Holzschutzmitteln, Insektenvernichtungsmitteln...
Symptome
Trockenheit des Rachens, Kopfschmerzen, Nasenlaufen, brennende Augen, Gelenkschmerzen, psychische Störungen...
FORMALDEHYD und andere gasförmige Schadstoffe
Formaldehyd findet sich in Klebern, Farben, Lacken, Spanplatten, Holzwerkstoffen, Möbeln, Einrichtungen, Autoabgasen...
LÖSEMITTEL und andere leicht- mittelflüchtige Schadstoffe
Lösemittel gasen aus Farben, Lacken, Klebern, Kunststoffen, Baumaterialien, Spanholz, Möbeln, Einrichtungen, Beschichtungen, Pflegemitteln... aus.
BIOZIDE und andere schwerflüchtige Schadstoffe
Schwerflüchtige Schadstoffe werden als Holzschutzmittel eingesetzt. Auch in Teppichen, Matratzen und Lederartikeln findet man hochgiftige Biozide. Außerdem können sie in Klebern, Kunststoffen, Dichtungsmassen und Beschichtungen enthalten sein.
SCHWERMETALLE und andere verwandte Schadstoffe
Schwermetalle findet man in Wohnhäusern meist als Altlast vergangener Zeiten. Kritische Schwermetalle finden sich manchmal in Holzschutzmitteln, Baustoffen, Geräten, Kunststoffen, Farben, Glasuren, Wasserleitungen...
PARTIKEL UND FASERN (Feinstaub, Nanopartikel, Asbest...)
Die häufigsten Quellen für Staubpartikel sind textiler Abrieb, Abbrand von Kerzen und Zigaretten, Staubsauger ohne Feinstaubfilter, schlecht gewartete Lüftungs- und Klimaanlagen mit verschmutzten Filtern und Tonerstäube von Kopierern und Laserdruckern. Asbest und künstliche Mineralfasern findet man in Bau- und Dämmstoffen.
RAUMKLIMA (Temperatur, Feuchte, Kohlendioxid, Luftionen...)
Das Raumklima wird durch folgende baubiologische Faktoren bestimmt: Luft, Temperatur, Feuchte und dem Elektroklima